Angehende MFA registrieren sich für die DKMS
Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ hat die Bremerhavener Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung, Fachbereich Gesundheit, heute eine Registrierungsaktion für die DKMS organisiert. 110 Schülerinnen und Schüler ließen sich im Beisein von Dr. Jan Helge Kurschel, dem Vorsitzenden der Ärztekammer-Bezirksstelle Bremerhaven, als neue potenzielle Stammzellspender:innen registrieren. Die MFA-Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres unterstützten sie dabei. Die Ärztekammer Bremen hat für die Aktion 1.000 Euro gespendet.
In Deutschland erhält alle zwölf Minuten ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Um zu überleben, benötigen viele Erkrankte eine Stammzellspende. Doch obwohl bereits 12,5 Millionen Menschen bei der DKMS registriert sind, suchen immer noch viele Betroffene nach dem passenden Match. Das wollte die Berufsschule ändern und veranstaltete einen DKMS-Aufklärungstag zum Thema „Blutkrebs und Stammzellspende“. Die angehenden MFA in Bremerhaven gehen während ihrer Ausbildung dort zur Berufsschule.
Für jede Neuaufnahme einer potenziellen Stammzellspenderin oder eines Stammzellspenders entstehen der DKMS Kosten in Höhe von 50 Euro. Diese Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen. „Es freut mich, dass sich unsere angehenden Fachkräfte für eine so gute Sache engagieren. Denn je mehr Menschen bei der DKMS registriert sind, desto größer ist die Chance, Leben zu retten“, sagte Jan Helge Kurschel. „Wir unterstützen die Arbeit der DKMS mit unserer Spende gerne.“
Die Ärztekammer Bremen unterstützt aus ihrem Spendenfonds regelmäßig Projekte in der Region. Den Fonds füllen Ärztinnen und Ärzte, die ihre Aufwandsentschädigungen für Prüfungen spenden. Der Spendenfonds wird für soziale Maßnahmen verwendet, die aus dem regulären Kammerhaushalt nicht finanziert werden dürfen.
Foto: Dr. Jan Helge Kurschel (2. v. r.) mit Schüler:innen und dem Orga-Team der Beruflichen Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung, Fachbereich Gesundheit in Bremerhaven