Rauchfrei im Mai: Endgültig aufhören
Mit der Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ möchte das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit nun wieder gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe zum Rauchstopp und einem nikotinfreien Leben motivieren. Alle, die das Rauchen oder Dampfen einstellen, können viel gewinnen: eine bessere Gesundheit und mit etwas Glück auch Geldpreise von bis zu 1.000 Euro.
In Deutschland sterben pro Jahr schätzungsweise 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Trotzdem raucht hierzulande etwa ein Drittel (34 Prozent) aller Erwachsenen – auch alternative Produkte mit einem hohen Suchtpotential wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Gleichzeitig haben Rauchstoppversuche in den letzten Jahren deutlich abgenommen: Haben 2017 noch 31 Prozent aller Raucherinnen und Raucher einen ernsthaften Rauchstoppversuch unternommen, so lag der Prozentsatz 2023 nur noch bei zehn Prozent.
2024 nahmen 6.386 Menschen an der Aktion Rauchfrei im Mai teil, davon besonders viele in Bremen, NRW und Berlin. 65 Prozent der nach der Aktion Befragten wurden erfolgreich rauchfrei. Raucherinnen und Raucher können sich auf der Kampagnenwebseite, gerne auch mit einer unterstützenden Person an ihrer Seite, für den Mitmachmonat anmelden. Ärztinnen und Ärzte finden dort Informationen und Materialien für die Praxis.
Weitere Informationen: